Was ist Traceability?
Definition: Der Begriff Traceability setzt sich aus dem englischen Wort „trace“ (dt. Spur oder Verfolgung) und „ability“ (dt. Können oder Fähigkeit) zusammen. Auf deutsch verwenden wir die Bezeichnung Rückverfolgbarkeit.
Für uns bei D-E-K Dischereit bedeutet Traceability die Grundlage unserer vernetzten Elektronikfertigung. Mit der Möglichkeit zur Rückverfolgung haben wir alle Voraussetzungen geschaffen, auch zukünftige Anforderungen der Industrie 4.0 optimal umszusetzen.
Die Vorteile der Traceability (dt. Rückverfolgbarkeit) in der Produktion
Dank der Implementierung der Rückverfolgbarkeit in der Produktion ist es jetzt möglich, „wann und wo etwas produziert wurde und von wem“ zu klären. Als Dienstleister sind die Hauptvorteile für uns klar gestaltet:
SICHERHEIT
Im Falle von Produktfehlern kann D-E-K Dischereit als Hersteller schnell Daten zu den Einzelteilen und dem Produktionsprozess bereitstellen, die das betreffende Produkt beeinflussen. Durch die Datenerfassung entlang der Entstehungskette werden zielgerichtete Rückrufaktionen erst möglich.
KONFORMITÄT
Durch die Traceability können wir nachweisen, dass die Qualitätsstandards für jedes Produkt, jeden Kunden und jeden Markt konform sichergestellt wurden.
COMPLIANCE
Wir stellen sicher, dass der Herstellungsprozess jedes Produkts gemäß dem in der neuesten Version der für seine Herstellung genehmigten Dokumentation festgelegten Verfahren erfolgt.
QUALITÄT
Bei D-E-K Dischereit können wir die Ursprünge von Problemen im Produktionsprozess effizient und einfach identifizieren, was zu einer Verbesserung der Produktqualität führt. Gleichzeitig schützt unser schnelles und zuverlässiges Handeln die Wertschöpfungskette unserer Kunden.
„Mit nur einem Test am Ende der Fertigung geben wir uns nicht zufrieden. Wenn wir feststellen, dass etwas nicht funktioniert hat, möchten wir auch in der Lage sein, den Fehler in der gesamten Prozesskette zu analaysieren. Dank der Traceability haben wir die Möglichkeit dazu.“
O. Dischereit, CEO
„Mit nur einem Test am Ende der Fertigung geben wir uns nicht zufrieden. Wenn wir feststellen, dass etwas nicht funktioniert hat, möchten wir auch in der Lage sein, den Fehler in der gesamten Prozesskette zu analaysieren. Dank der Traceability haben wir die Möglichkeit dazu.“
O. Dischereit, CEO
Die Bedeutung der Traceability in der Fertigung von elektronischen Baugruppen
Für uns ist nach mittlerweile 2 Jahren Einsatz klar, dass die Traceabilty ein unverzichtbares Mittel zur Sicherstellung und Steigerung der Qualität ist – ohne geht es eigentlich nicht! Die Möglichkeit die Fertigungsdaten genau zu analysieren, wichtige Erkenntnisse daraus zu ziehen und direkt umszusetzen hat die gesamten Abläufe optimiert. Der wohl wesentlichste Vorteil für unsere Kunden liegt in der Rückverfolgbarkeit ihrer Baugruppen bis auf Bauteilebene. Über die eindeutige Seriennummer sind wir im Fehlerfall in der Lage, eventuell betroffene Materialchargen zu identifizieren, die Verwendung zu unterbinden und bereits gefertigte Baugruppen zu sperren. Auch bei einer Rückrufaktion kann anhand der betroffenen Seriennummern gezielt gehandelt werden – das minimiert das Risiko für unsere Kunden deutlich!