Die Qualität Ihrer Elektronik sichern!

Die Aufgabe der Qualitätssicherung ist bei Dischereit klar gestaltet. Wir prüfen Qualität nicht in die gefertigten Produkte hinein - Wir optimieren unsere Prozesse um Qualität zu produzieren!

Qualitätssicherung in der Elektronik  - durchgängig, systematisch, optimal

Qualitätssicherung in der Elektronikfertigung

Als Auftraggeber erwarten Sie mit einwandfreien Produkten beliefert zu werden, die Ihren Standards und Vorgaben entsprechen. Daher soll Ihr Lieferant über eine Infrastruktur verfügen, die erforderliche Maßnahmen sicherstellt und dokumentiert.

Die Qualität zu sichern und kontinuierlich zu verbessen - dazu trägt jeder einzelne bei Dischereit jeden Tag bei. Denn Qualität entsteht weder selbstverständlich noch zufällig. Dazu wird ein gelebtes Qualitätsmanagementsystem, gut geschulte Mitarbeiter und die erforderliche Infrastruktur benötigt. Deshalb wird bei uns jeder Prozess systematisch erfasst und ist ein fester Bestandteil der Regelkette. Mit diesen Maßnahmen erreichen wir regelmäßig geringste Fehlerquoten und unterstützen somit die Wertschöpfungskette unserer Kunden.
Sie möchten Ihre Elektronik in höchster Qualität beziehen?

Schritte in der

Qualitätskontrolle

bei der Elektronikfertigung

Qualitätssicherung in der Wareneingangskontrolle

Wareneingangskontrolle mit Röntgenzähler

Bereits bei der Anlieferung wird das Material auf korrekte Identität geprüft, zugeordnet und mit einem eindeutigen Code-Lable versehen. Die Stückzahl wird über einen Röntgenzähler stückgenau ermittelt und automatisch in unser MES-System gebucht. Damit steht uns das Material für alle Planungs- und Fertigungsprozesse zur Verfügung und die Rückverfolgbarkeit (Traceabilty) ist garantiert. Für besonders sensible Bauteile können im Wareneingangsprozess systematisch gesonderte Qualitätskontrollen vorgegeben und dokumentiert werden.

Pastenkontrolle SPI zur Qualitätssicherung

Über die automatische Pastenkontrolle wird sichergestellt, dass die aufgetragenen Pastendepots an den Anschlußflächen der Bauteile korrekt ausgeführt sind. Diese Kontrolle erfolgt vorrangig partiell für die sehr kleinen Depots (BGA, 0201, etc.), wird  jedoch taktzeitabhängig auch für die ganze Leiterplatte durchgeführt.

Neben der Steuerung des Rüstprozesses über einen 2D-Code sind unsere Bestücksysteme mit einem RCDT Testsystem ausgestattet. Initial oder bei einem Rollenwechsel werden die ersten Widerstände, Kondensatoren, Dioden und Transistoren auf die korrekten elektrischen Eigenschaften getestet. Das schafft zusätzliche Sicherheit für die Fertigung in Serie.

Erstmusterabnahme der Elektronik zur Qualitätskontrolle

Pro Fertigungslos durchlaufen die ersten unter Serienbedingungen gefertigten Baugruppen zusätzlich ein gesondertes Abnahmeverfahren - die Erstmusterkontrolle. Dazu wird zuerst der Lötpastendruck mikroskopisch untersucht. Nach der SMD Bestückung und anschließenden Lötung wird die Baugruppe über ein spezielles Erstmuster-Prüfsystem gescannt und die prüfende Person per Softwarevorgabe durch den Abnahmeprozess geführt. Alle Merkmale werden dokumentiert. Die Elektronikproduktion kann starten.

Automatische optische Inspektion AOI

Hier verfolgen wir eine 100% Strategie. Bereits kleinste Stückzahlen werden mit einem hochauflösenden 3D Inline AOI geprüft. Durch Kennzeichnung auf Nutzenebene können mögliche Ausfälle direkt zugeordnet und später durch unsere geschulten Mitarbeiter bewertet werden. Auch dabei werden alle Schritte systematisch dokumentiert. Prüfkriterien:

  • fehlende Bauteile
  • Bauteilverschiebung
  • Verdrehung / Verpolung
  • Koplanarität (bei BGA / QFN wichtig)
  • Lötstelle
  • Kurzschluss

Nach der konventionellen THT-Bestückung erfolgt eine manuelle Sichtkontrolle aller Lötstellen auf korrekte Ausformung, Durchstieg und Kurzschluss. Auch die Pinhöhe wird kontrolliert.

Optionale Qualitätskontrolle von Elektronik

Im Rahmen unserer EMS-Services werden produktspezifische Tests durchgeführt und dokumentiert.

  • einfache Röntgenkontrolle
  • In Circuit Test, ICT
  • Funktionstest, FKT
  • Sicherheitsprüfungen

Abschließende Inspektion der Produkte. Hier werden neben dem Gesamteindruck auch Details, wie korrekte Kennzeichnung, Verpackung, Vollständigkeit, etc. kontrolliert.

Qualitätssicherung bei EMS durch AOI

AOI Strategie bei Dischereit

Um durchgehend die Qualität bei der SMD-Bestückung zu gewährleisten kommt bei Dischereit ein leistungsfähiges 3D Inline AOI zum Einsatz. Bereits ab kleinsten Stückzahlen liefert das System wichtige Rückmeldungen für die laufende Fertigung. Als Insellösung mit automatischer Zu- und Abführung der Prüflinge betrieben, ist es ein fester Bestandteil der Prozesskette. Eine manuelle Sichtkontrolle der SMD bestückten Leiterplatten ist aus unserer Sicht nur für Einzelstücke sinnvoll, da der Schlupf (Fehler übersehen) im manuellen Verfahren einfach zu hoch ist.

Qualitätssicherung - entscheidende Parameter ständig im Blick!

Für eine gleichbleibende Qualität bei der Fertigung von Elektronik ist es notwendig die beeinflussenden Parameter ständig zu überwachen. Auch hierfür haben wir Lösungen geschaffen. Relevante Messwerte werden ständig erfasst und dokumentiert. Wird das Vorgabefenster verlassen, erfolgt umgehend eine Information per Push-Nachricht und E-Mail an die Verantwortlichen. So kann schnell reagiert und die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden.

  • Überwachung des Raumklimas Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind für eine gleichbleibende Prozesskette in der Elektronikfertigung extrem wichtig. Passen diese nicht, so hat dies Auswirkungen auf die Verarbeitungsprozesse und den ESD-Schutz.
  • Überwachung der Lötpasten Für die SMD-Bestückung wird als Lot eine Paste aus feinen Lotkügelchen und Chemie verwendet. Diese Pasten haben von ihren Herstellern vorgegebene Lager- und Transporttemperaturen. Werden diese über- oder unterschritten, wirkt sich das direkt auf die Qualität im Lötprozess aus. Die Paste "kippt" und darf unter keinen Umständen mehr verwendet werden!
  • Trockenlagerplätze für feuchteempfindliche Bauteile Auch hier muss die durchgängige Einhaltung der Parameter für Luftfeuchte und Temperatur sichergestellt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, so können die Bauteile während der Verarbeitung beschädigt, bzw. vorgeschädigt werden.

Welche

Prüfsysteme

setzt Dischereit ein?

  • Solder-Paste-Inspection (SPI)
  • 3D Automatical-Optical-Inspection (AOI)
  • In-Circuit-Test (ICT)
  • Funktionsprüfung (FKT)
  • Sicherheitsprüfungen
  • Röntgeninspektion
  • spezifische Testsysteme

Zertifizierungen & Mitgliedschaften:

DEKRA Qualitätsmanagement ISO 9001

FED- Fachverband Elektronik-Design

Mitarbeiter geschult nach IPC-A-610

Fachkräfte - geschult für durchgängige Qualität

Es ist wichtig, die Qualität der eigenen Arbeit auch selbst bewerten zu können. In Schulungen und Workshops erklären unsere hausinternen IPC-Trainer worauf es bei der Beurteilung der Qualität in der Elektronikfertigung ankommt. Mit den durch die IPC zur Verfügung gestellten Informationen und einer erfolgreichen Lernprobe darf sich dann jeder Teilnehmer IPC-Specialist nennen. Die Schulungen erfolgen bei uns turnusmäßig.

Abnahmekriterien zu Qualitätssicherung von Elektronik

IPC – Association Connecting Electronics Industries

Als eine von Mitgliedern betriebene Organisation ist die IPC der weltweite Fachverband für die Elektronikindustrie. Die IPC ist die führende Quelle für Industriestandards, Training und Technologieerweiterung. Dabei werden alle Prozesse, wie Entwicklung, Leiterplattendesign und Elektronikfertigung berücksichtigt. Als wichtiges Hilfsmittel zur Qualitätssteigerung dienen hier die Schulungen und Vorgaben der Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen.

Die Abnahmekriterien von elektronischen Baugruppen nach IPC-A-610:

Die meist publizierte und zur Anwendung kommende Richtlinie für die elektronische Baugruppenindustrie ist die IPC-A-610. In ihr sind alle Merkmale zur Beurteilung der Qualität enthalten. Dabei wird sie in drei zu bewertende Produktgruppen klassifiziert:

Klasse

1
– allgemeine Elektronikprodukte –

Allgemeine Konsumgüter, Computer und Peripherie mit der Hauptanforderung der Funktion.

Nicht bei uns!

Klasse

2

– allgemeine Industrieelektronik –

Produkte aus der Kommunikationstechnik sowie Geräte an die höhere Ansprüche wie hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer gestellt werden.

Standard bei Dischereit

Klasse

3
– Elektronik hoher Zuverlässigkeit –

Produkte mit höchsten Anforderungen an die Funktionssicherheit. Ein unterbrechungsfreier Betrieb, wie z.B. für lebenserhaltende Systeme, muss gewährleistet sein.

Auf Anfrage

Ihr Projekt hat besondere Ansprüche?

Gemeinsam finden wir einen Weg auch Ihre Anforderungen umzusetzen. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf oder rufen Sie einfach an: +49 (0)2599 92995 0

WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?

Sie haben Fragen zu unseren Themen oder benötigen Unterstützung bei Ihrem Projekt? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Unsere E-Mail

sales@dischereit.de

Telefonkontakt

+49 (0)2599 92995 0

Diese Webseite wird durch das Google reCAPTCHA geschützt. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen sowie die Nutzungsbedingungen von Google.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise/-erklärung.