Selektivlöten

« Zurück zum Index

Was ist Selektivlöten? – Grundlagen und Definition

Das Selektivlöten ist ein automatisierter Prozess in der Elektronikfertigung, der es ermöglicht, verschiedene Bauteile gezielt und selektiv an Leiterplatten (PCBs) zu löten. Diese Methode wird insbesondere für durchkontaktierte THT-Bauteile verwendet, die durch herkömmliche Verfahren wie Wellenlöten oder Reflow-Löten nicht korrekt verlötet oder dabei möglicherweise beschädigt werden könnten.

Das selektive Löten wird hauptsächlich in der professionellen Elektronikfertigung eingesetzt. Dabei werden die Bauteile durch eine oder mehrere Mini-Lötwellen einzeln verlötet, ohne dass andere Bauteile beeinträchtigt werden. Die Steuerung und Abfolge wird speziell für das jeweilige Produkt programmiert, und der gesamte Prozess erfolgt vollständig automatisiert.

Inhaltsverzeichnis:
Selektives Löten mit einer Selektivlötanlage
Abb.: Selektives Löten bei Dischereit

Warum selektives Löten?

Das selektive Lötverfahren gewinnt in der heutigen Elektronikproduktion zunehmend an Bedeutung. Wo früher nur eine Seite der Leiterplatte bestückt wurde, ist es mittlerweile zum Standard geworden, beide Seiten für die Platzierung der Bauteile zu nutzen – und hier kommt das Selektivlöten ins Spiel. Da beim doppelseitigen Bestücken das herkömmliche Wellenlötverfahren die Bauteile auf der Lötseite möglicherweise beschädigen oder sogar entlöten könnte, bietet das selektive Löten eine Lösung. Hier wird nur dort gelötet, wo es erforderlich ist. Andere Bauteile auf der Lötseite bleiben unversehrt.

Der Ablauf beim Selektivlöten

Der Ablauf ähnelt dem herkömmlichen Wellenlöten, jedoch werden hier nur die relevanten Lötstellen bearbeitet.

  1. Flussmittelauftrag
    Vor dem Löten muss die entsprechende Lötstelle mit einem Flussmittel benetzt werden. Auch beim Selektivlöten erfolgt dies nur partiell durch spezielle Dosiersysteme.
  2. Vorwärmen
    Um das aufgebrachte Flussmittel zu aktivieren und die Leiterplatte für den Lötprozess vorzubereiten, wird die gesamte Baugruppe vorgeheizt.
  3. Löten
    Die Lötstellen werden ortsspezifisch mit einer kleinen Lötdüse angefahren und gezielt gelötet. Der Vorgang erfolgt in einer Schutzatmosphäre, wodurch das Ergebnis einwandfrei ist.
  4. Bürsten/Reinigen
    Mögliche Flussmittelreste oder Lötperlen werden mit speziellen Bürsten direkt entfernt.

Vorteile des Selektivlötens

  • Sparsam: Das Verfahren verbraucht weniger Energie und Material als herkömmliche Techniken.
  • Automatisiert: Das selektive Löten erfolgt maschinell und erfordert nur geringe menschliche Eingriffe.
  • Zielgerichtet: Unabhängige Kontrolle über jede einzelne Lötstelle.
  • Genauigkeit: Der automatisierte Prozess bietet maximale Wiederholbarkeit und Konsistenz.
  • Schonend: Durch die selektive Bearbeitung werden andere Bauteile nicht thermisch belastet.
  • Sicher: Kein Gesundheitsrisiko, da der Prozess maschinell erfolgt.

Einfache Anwendung des Selektivlötverfahrens

Moderne Systeme bieten heutzutage ein hohes Maß an Anwenderfreundlichkeit. Das gilt auch für die aktuellen Selektivlötanlagen. Mittels WYSIWYG-Programmierung sind die Bediener in der Lage, schnell und sicher das ideale Programm für das jeweilige Produkt zu erstellen.

Programmierung einer Ersa Selektivlötanlage
Abb.: Programmieroberfläche der ersa Versaflow 4

Alternativen zum Selektivlöten

Natürlich könnte man die betreffenden Lötstellen auch von Hand erstellen. Dies lohnt sich jedoch nur für sehr kleine Serien und keinesfalls für eine professionelle Produktion in höherer Stückzahl. Eine doppelseitig bestückte Leiterplatte im Wellenlötverfahren zu löten, ist ebenfalls möglich, jedoch werden hier besondere Anforderungen an das Leiterplattendesign gestellt. Zudem müssen die Bauteile auf der Lötseite dafür bei der Bestückung verklebt, also fixiert werden, damit sie von der Lötwelle nicht mitgerissen werden.

Fazit

Das Selektivlöten ist ein kosteneffizientes und effektives Verfahren, um die Lötstellen auf einer Leiterplatte partiell zu erstellen, ohne benachbarte Bauteile zu beeinträchtigen.

News zum Thema

Selektivlöten

Selektivlöten - Selektives Löten mit einer Selektivlötanlage
Beim Selektivlöten werden Bauteile auf Leiterplatten (PCBs) einzeln, also selektiv, gelötet. Es wird für durchkontaktierte Komponenten verwendet, die durch andere Lötverfahren nicht gelötet oder beschädigt werden könnten.
Neueste Beiträge: