PCB-Design

« Zurück zum Index

PCB-Design: Definition und Grundlagen über das Layout von Leiterplatten oder Platinen

Leiterplatten sind das Rückgrat moderner Elektronik. Ihr Design erfordert sorgfältige Planung und technisches Verständnis. Dieser Artikel bietet eine Einführung in die Grundlagen des PCB-Layouts, um mit den richtigen Techniken Leiterplatten zuverlässig und effizient gestalten zu können.

Inhaltsverzeichnis:

DEFINITION

Was ist PCB-Design?

Beim PCB-Design und -Layout handelt es sich um die Entwicklung und Gestaltung von Leiterplatten (Printed Circuit Boards, kurz PCBs). Hierbei werden die Bauteile auf einer isolierenden Platte angeordnet und die Leiterbahnen, Kontaktflächen und weiteren Strukturformen gestaltet, um die elektrischen Verbindungen zwischen den Bauteilen zu realisieren.

Womit erstellt man ein PCB-Layout-Design?

EDA-Software für die Elektronikentwicklung (PCB-Design)

Für die Erstellung eines PCB-Layouts wird in der Regel spezialisierte EDA-Software (engl. Electronic Design Automation) verwendet. Diese ermöglicht das Entwerfen von Schaltplänen, die Planung von Leiterbahnen und Bauteilplatzierungen sowie die Generierung von Fertigungsdaten für die Produktion. Bekannte Anbieter dieser Programme für die professionelle Anwendung sind beispielsweise Altium, Eagle oder Pads. Für private Hobbyisten gibt es auch kostenfreie Lösungen wie KiCad.

Tipp: Leiterplattenlayout durch Dienstleister!

Für diese Arbeiten sollten Sie auf einen kompetenten EMS-Dienstleister zurückgreifen. Dieser sorgt durch seine Expertise und professioneller Werkzeuge für das Design hochwertiger und zuverlässiger Elektronik.

Leiterplattenlayout - Das Layout der Platine durch Dienstleister

Top 5 PCB-Design-Software für Schaltplan und Layout von Leiterplatten

Hier ist die Top-5-Liste der im Jahr 2025 beliebtesten und unabhängigen PCB-Design und -Layout Programme:

  1. Altium Designer
  2. Autodesk Eagle
  3. Target 3001
  4. KiCad EDA
  5. Cadence PCB

Natürlich gibt es noch viele weitere Lösungen auf dem Markt. Einige davon sind sogar kostenlos. Bei der Auswahl sollte jedoch unbedingt vorher geprüft werden, in welcher Abhängigkeit diese Angebote stehen! Sprich: Wer steckt dahinter? Soll damit ein Angebot bestimmer Hersteller forciert werden? Kann man auch zukünfig unabhängig damit arbeiten?

Für Hobbyisten und Privatanwender war Eagle bisher eine erschwingliche Lösung. Da Eagle in den letzten Jahren mehrmals den Besitzer gewechselt hat, gehört die Software nun zu Autodesk. Es ist anzunehmen, dass sie für kleine Projekte unrentabel wird, sodass immer mehr Anwender aus diesem Bereich zu KiCad EDA wechseln. Dieses kostenlose Projekt steht unter der GPL und wird von Mitarbeitern des CERN entwickelt.
Im professionellen Bereich bemerken wir einen wachsenden Zustrom hin zum Spitzenreiter Altium Designer.

Einführung in das Platinenlayout

Der Platinen-Design-Prozess ist ein systematischer Ansatz zur Erstellung von Leiterplatten. Er umfasst mehrere Schritte, von der Schaltplanerstellung über die Bauteilanordnung bis hin zum eigentlichen Layout der Verbindungen.

Grundlagen des PCB-Designs

Die Hauptaufgaben beim PCB-Design umfassen das Erstellen von Schaltplänen, das Layout der Leiterplatte, die Auswahl geeigneter Komponenten und die Optimierung des Designs hinsichtlich Funktionalität, Effizienz und Fertigungsanforderungen. PCB-Designer arbeiten eng mit Ingenieuren, Entwicklern und Fertigungsspezialisten zusammen, um hochwertige und zuverlässige elektronische Produkte zu entwickeln.

Bedeutung des PCB-Layouts für die Gesamtqualität der Platine

Beim PCB-Layout sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen, die entscheidend für die Gesamtqualität der Platine sind. Dazu zählen nicht nur eine optimale Anordnung der Bauelemente, um die Effizienz und Funktionalität zu maximieren, sondern auch die Gestaltung der Leiterbahnen, die entscheidend für eine verlustarme Signalübertragung ist. Darüber hinaus spielt eine effiziente Stromversorgung eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ausreichend mit Energie versorgt werden, ohne dass es zu Überlastungen kommt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die effektive Wärmeableitung, die dazu beiträgt, die Temperatur der Bauelemente zu regulieren und somit deren Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu erhöhen. Eine präzise Planung unter Berücksichtigung all dieser Faktoren sowie die sorgfältige Implementierung sind entscheidend für die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Leiterplatte, was letztendlich die Leistung des gesamten elektronischen Systems beeinflusst.

Einfluss des Platinen-Layouts auf die Fertigungsqualität

Das sorgfältige und durchdachte Design der Platine ist entscheidend, um verschiedene Probleme wie Lötfehler, Kurzschlüsse und die Signalintegrität effektiv zu vermeiden. Durch die Implementierung optimierter Pads, präzise ausgelegter Leiterbahnen, ausreichender Abstände zwischen den Bauteilen sowie gut dimensionierter Durchkontaktierungen lässt sich die Produktionsausbeute erheblich steigern und nachhaltig verbessern. Gleichzeitig können die Gesamtkosten gesenkt werden, was nicht nur den wirtschaftlichen Aspekt der Produktion positiv beeinflusst, sondern auch die Zuverlässigkeit erhöht.

PCB Leiterplattenlayout im Design Prozess

Effektives PCB-Design: Bewährte Methoden für optimale Ergebnisse

Eine funktionale und gut herzustellende Elektronik zu entwerfen, ist kein Hexenwerk. Dennoch sollten einige Punkte während des Designprozesses beachtet werden.

Sorgfältige Planung und Konzeption des Schaltkreises

Hier sind vor allem die Hardware-Entwickler gefragt. Sie sorgen für die richtigen Voraussetzungen und setzen die Anforderungen an die Schaltung um. In Zusammenarbeit werden ihre Vorgaben in die Schaltpläne übernommen und bilden die Grundlage für die Schaltungsentflechtung (Layout).

Geeignete Auswahl und Anordnung der Bauelemente

Grundsätzlich ist bei der Auswahl der Bauelemente und deren Bauform zu berücksichtigen, dass diese die mechanischen Aspekte wie Baugröße der zu planenden Elektronik, Stabilität und Montage erfüllen. Ferner sollten sie so platziert werden, dass Leiterbahnlängen minimiert und Überschneidungen verhindert werden. Auch Themen wie Sicherheitsabstände, Isolationsvorschriften, Signalstörungen und Wärmeverteilung sind zu prüfen und umzusetzen. Zudem sollten die Bauteile so angeordnet werden, dass sie den Anforderungen für eine automatisierte Fertigung gerecht werden.

Optimierung der Stromversorgung und Erdung (Masse, GND)

Für eine zuverlässige Funktion der PCBs ist eine gut dimensionierte Auslegung und Verteilung der Versorgungsleitungen sowie Bezugspotentiale unerlässlich. Insbesondere sind hierbei die geltenden Sicherheitsvorschriften für höhere Spannungen zu beachten. Einen Tabelle zur Leiterbahnbreite im Bezug zur Strombelastbarkeit finden Sie hier: Strombelastbarkeit von Leiterbahnen.

Berücksichtigung von Signalintegrität und elektromagnetischer Verträglichkeit

Durch geeignete Maßnahmen wie die Verwendung von Abschirmungen, die Optimierung der Leitungsführungen und die Berücksichtigung von Erdungskonzepten können Störungen minimiert und eine zuverlässige Funktion des Gesamtsystems gewährleistet werden. Das Thema EMC und EMV-gerechtes Design ist einfach zu komplex, als dass wir dies an dieser Stelle genauer betrachten können.

Einhaltung und Test von Designregeln und Fertigungsrichtlinien

Die Arbeit beim PCB-Design erfolgt stets unter Berücksichtigung von Design- und Fertigungsrichtlinien. Neben fachlichen Standards sind auch herstellerspezifische Vorgaben auf Bauteilebene zu beachten. In einer professionellen EDA-Software-Suite können diese Richtlinien hinterlegt werden, und das aktuelle Projekt kann durch einen Design-Rule-Check (DRC) automatisiert getestet werden.

Einfluss von Richtlinien und Normen beim PCB-Design

Die Designrichtlinien und Normen stellen sicher, dass Leiterplatten zuverlässig, effizient und konform mit geltenden Standards hergestellt werden. Diese Vorgaben umfassen Aspekte wie Leiterbahnbreiten, Abstände, Bohrlochdurchmesser und Fertigungstoleranzen.

Beispiele geltender Normen für das PCB-Design

  • IPC-2221 (Revision B seit 2012) – allgemeiner Standard für das PCB-Design
  • IPC 2152 – Dimensionierung von Leitern auf Innen- und Aussenlagen von Leiterplatten
  • IPC 4761 – Durchkontaktierungen (Vias)
  • IPC 6012E – Leistungsspezifikation für starre Leiterplatten

Zukünftige Entwicklungen im Bereich Leiterplatten-Layout und Design

Elektronik wird immer kleiner, schneller und leistungsfähiger. Die Umsetzung der steigenden Ansprüche bleibt ein spannendes Thema für die Entwickler und PCB-Designer.  Neue Technologien und Materialien werden die Möglichkeiten für kompaktere, effizientere und innovativere Schaltkreisdesigns eröffnen. Intelligente Automatisierung, 3D-Druck und fortschrittliche Simulationstools werden den Designprozess revolutionieren. Gleichzeitig werden Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Energieeffizienz eine immer größere Rolle spielen. Die Branche erwartet eine faszinierende Weiterentwicklung, die Produkte der Zukunft prägen wird.

Relevante Artikel zum Thema PCB-Layout-Design

Synonyme:
PCB-Layout, Platinenlayout, Leiterplattenlayout

PCB-Design

EDA-Software für die Elektronikentwicklung (PCB-Design)
Das PCB-Design oder -Layout beinhaltet die Entwicklung und Gestaltung von Leiterplatten (PCBs).
Neueste Beiträge: