EMV

« Zurück zum Index

Was ist EMV? – Bedeutung der Elektromagnetischen Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts oder Systems, in einer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu arbeiten, ohne dabei gestört zu werden oder selbst unerlaubte Störungen zu verursachen. Sie ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von elektrischen und elektronischen Geräten.

Wofür muss die Elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden?

Die Richtlinie zur EMV, soll sicherstellen, dass elektrische und elektronische Geräte in ihrer Umgebung störungsfrei und effizient funktionieren, ohne andere Geräte, die sich möglicherweise in der Nähe befinden, zu beeinträchtigen oder deren Leistungsfähigkeit negativ zu beeinflussen. Sie ist entscheidend, um eine reibungslose Interaktion zwischen verschiedenen elektronischen Geräten im täglichen Gebrauch zu gewährleisten.

Die Elektromagnetische Verträglichkeit wird durch Richtlinien, Normen und Gesetze bestimmt, die sicherstellen, dass Geräte bestimmte Standards erfüllen und keine unerlaubten Störungen verursachen. Die wichtigste EMV-Richtlinie in der Europäischen Union ist die Richtlinie 2014/30/EU (EMV-Richtlinie). Sie regelt die elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen und elektronischen Geräten. Nur wenn das Gerät nachweislich die dafür geltenden Grenzwerte für Emissionen und Immunität einhält, darf es in den Verkehr gebracht werden. Durch unsere Dienstleistungen unterstützen wir unsere Kunden durch ein konformes Gerätedesign.

EMV Meßraum zur Feststellung der Elektromagnetischen Verträglichkeit
Abb. EMV Meßraum zur Feststellung der Elektromagnetischen Verträglichkeit

Aspekte für ein EMV-gerechtes Gerätedesign

Hier sind grundlegende Begriffe, die einem bei der Entwicklung von EMV-gerechten Geräten begegnen:

  • Störfestigkeit (Immunität): Die Fähigkeit eines Geräts, äußere Störungen zu tolerieren und dennoch einwandfrei zu funktionieren.
  • Störaussendung (Emission): Die Störungen, die ein Gerät selbst in die Umgebung abgibt.
  • Elektromagnetische Störungen: Störungen, die durch elektromagnetische Felder verursacht werden, die von anderen Geräten oder natürlichen Quellen (z.B. Blitzen) ausgehen.

Welche EMV-Störarten gibt es?

Im Rahmen der Abnahme neuer Geräte wird bei der EMV-Prüfung nach den geltenden Richtlinien getestet, dass die Grenzwerte für folgende Störungsarten eingehalten werden:

  • Leitungsgebundene Störungen: Diese entstehen durch Störungen, die über Leitungen (z.B. Strom- oder Datenleitungen) übertragen werden.
  • Strahlungsgebundene Störungen: Elektromagnetische Strahlung, die von einem Gerät ausgeht und andere Geräte beeinflusst.
  • Störungen durch ESD (Electrostatic Discharge): Elektrostatische Entladungen, die Geräte beschädigen oder deren Funktion beeinträchtigen können.
  • Störungen durch Überspannungen (EMI): Plötzliche Spannungsspitzen, z.B. durch Blitzeinschläge, die Geräte beschädigen oder deren Funktion beeinträchtigen können.

Wie lassen sich Störungen vermeiden?

Störungen lassen sich durch folgende Maßnahmen vermeiden:

  • Verwendung von geschirmten Kabeln und Leitungen
  • Erdung und Potentialausgleich der Geräte
  • Trennung von Hochfrequenz- und Niederspannungsleitungen
  • Einsatz von Filterelementen
  • Beachtung der EMV-Vorgaben bei der Geräteentwicklung

Natürlich sind dies nur grundlegende Punkte, die berücksichtigt werden sollten. Im Detail muss die Schaltung des betroffenen Geräts genau auf mögliche Störeinflüsse analysiert und entsprechende Gegenmaßnahmen entwickelt werden.

Wodurch wird die EMV-Konformität nachgewiesen?

Der Nachweis erfolgt durch verschiedene Prüfungen und Messungen. Dazu gehören unter anderem die Messung der Störaussendungen, der Störfestigkeit sowie der Erdung. Diese Prüfungen werden in akkreditierten Laboren durchgeführt, um die Einhaltung der geltenden Normen und Vorschriften zu bestätigen. Die EMV-Konformität wird durch die Dokumentation des Messungen belegt.

Fazit:

Die EMV-Konformität stellt sicher, dass ein Gerät seine Funktionen ordnungsgemäß ausführt, ohne durch elektromagnetische Störungen beeinträchtigt zu werden. Sie verhindert unerwünschte Störungen, verbessert die Zuverlässigkeit und Sicherheit, erfüllt gesetzliche Vorgaben, steigert die Kundenzufriedenheit und ermöglicht den Zugang zu bestimmten Märkten.

Synonyme:
Elektromagnetische Verträglichkeit

EMV

EMV-Test in einer voll abgeschirmten Messkammer
EMV beschreibt die Fähigkeit eines Geräts, in einer komplexen elektromagnetischen Umgebung zu funktionieren, ohne selbst Störungen zu erzeugen.
Neueste Beiträge: